In meiner Praxis helfe ich Menschen, ihr Gewicht nachhaltig zu verändern. Dies bedingt in erster Linie eine Auseinandersetzung mit den eigenen Emotionen.
Oft ist es die Langeweile, die uns zum Küchenschrank treibt. Oder die Trauer, der Stress, die Überforderung. Besonders abends, wenn wir nach Hause kommen, und der Druck des Tages von uns abfällt, kann Essen wie ein Beruhigungsmittel wirken.
Das nennt man emotionales Essen. Die meisten Menschen, die ich kenne – privat oder beruflich, die sich überessen oder die zu wenig essen, wollen damit ihre Gefühle verdrängen. Was tun?
Meine Geschichte mit dem Essen und dem Gewicht
Ich habe lange Jahre mit Übergewicht verbracht. Es fing in meiner Kindheit an und hörte erst auf, als ich für mich selbst zu kochen und zu sorgen begann. In meiner Kindheit hatte ich gelernt, mich bei Stress, Trauer, Wut und Überforderung zu überessen. Denn so musste ich die belastenden Gefühle nicht mehr fühlen. Sie liessen sich so einfach durch die Droge Essen dämpfen!
Zugleich nahm ich zu anstatt ab, wurde in der Schule immer mehr gehänselt und redete mir ein, dass ich «zu viel» sei, «zu wenig gut», dass «dick gleich dumm» bedeutet, und so weiter. Bekannte Glaubenssätze, welche die meisten von uns kennen.
Ich brauchte jahrelange Therapie, bis ich schliesslich merkte, was ich mir eigentlich antat. Denn als Jugendliche schlug mein Essverhalten plötzlich um: Ich verbot mir das Essen, weil es mich so «fett» machte. Und ich betrieb Sport bis zum Exzess.
Irgendwann wusste ich: Das will ich mir nicht mehr antun. Und schlug den Weg ein, den es sich wirklich zu gehen lohnt. Die Auseinandersetzung mit all den unterdrückten Gefühlen seit der Kindheit.
Was hilft nachhaltig, um das Gewicht und das Essverhalten zu ändern?
Weil ich mich so gut in Menschen hineinversetzen kann, die unter Essstörungen und einer falschen Selbstwahrnehmung leiden, ist es mir ein Anliegen, anderen weiterzuhelfen. Denn dieses Thema habe ich für mich inzwischen mehrheitlich gemeistert. Ich möchte anderen helfen, auch an diesen Punkt zu gelangen.
Mit Klientinnen und Klienten, die ihr Gewicht sowie ihr Essverhalten ändern möchten, arbeite ich mit EFT (Klopfakupressur). EFT hilft, belastende Gefühle und Gedanken, die uns blockieren, sanft ins Bewusstsein zu holen und aufzulösen. Denn während des EFT-Klopfens beruhigt sich das Nervensystem. Wir klopfen so lange, bis die Belastung verschwindet. Ist die Blockade gelöst, so kann die Energie im Körper wieder frei fliessen. Lies hier mehr, wenn es dich interessiert, wie EFT genau funktioniert.
Letzthin berichtete mir eine Klientin: «EFT ist so gut! Nach nur zwei Sitzungen habe ich überhaupt keinen Heisshunger mehr und freue mich auch wieder auf die Pilates-Stunde».
EFT löst die Blockaden im Körper nachhaltig auf. Manchmal braucht es länger, manchmal kann es aber auch sehr schnell gehen, bis ein Thema, das uns jahrelang belastet hat, plötzlich wegfällt.