- Geschrieben von: Murielle Roth
Wie spreche ich eigentlich mit mir selbst? In meinen Gedanken? Würde ich dasselbe zu mir sagen wie zu einem Freund oder einer Freundin? Bin ich ebenso freundlich zu mir wie zu jemand anderem?
Es lohnt sich, die eigenen Denk- und Verhaltensmuster einmal vertieft unter die Lupe zu nehmen. Denn oft zeigt sich: Wir sind viel härter und kritischer mit uns selbst als mit anderen. Das hat manchmal auch seine Richtigkeit. Häufig stehen wir uns damit aber selber im Weg.
Intensivere Wahrnehmung, vertiefte Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen, emotionale Hochs und Tiefs, das Gefühl von Einsamkeit: Diese und weitere Anzeichen können auf eine Hochsensibilität hindeuten. Die Erkenntnis, hochsensibel zu sein, ist der erste Schritt, um dieses individuelle Persönlichkeitsmerkmal annehmen zu lernen.
- Geschrieben von: Murielle Roth
Das innere Kind in den Arm nehmen. Mit ihm spielen. Mit ihm reden. Ja, sogar mit ihm basteln, tanzen, singen oder Fantasiereisen unternehmen. In Coachings und psychologischen Therapien ist das innere Kind weitherum präsent. Doch um was geht es eigentlich? Wer ist das innere Kind und was soll man damit?
- Geschrieben von: Murielle Roth
Lampenfieber, Stress, Versagensangst – und das genau im falschen Moment? Ich kenne das nur zu gut. Zum Glück habe ich eine einfache und überraschend wirksame Methode gefunden: Klopfakupressur (EFT). Sie lässt sich jederzeit anwenden – ganz ohne Hilfsmittel.